SV-Stadtwerke
Font size:      

Tendoryu Aikido

Diese Technik zeichnet sich durch große, klare Bewegungen aus und überzeugt durch Natürlichkeit und harmonischen Bewegungsfluß. Auf die geistige Entwicklung wird neben der körperlichen Betätigung großer Nachdruck gelegt. Nicht nur um das Üben der Selbstverteidigung geht es , sondern um Vervollkommnung . daher spricht man auch von Budosport. So übt man vor allem partnerweise um ein eckiges Ding rund zu machen.

Der Ursprung

Morihei Ueshiba (1883-1969) entwickelte aus alten japanischen Kampfkünsten (Jiu-Jitsu, Ken-Jitsu) ein völlig neues System der gewaltlosen Selbstverteidigung: Aikido. Aikido ist ein Weg (do) zur Harmonisierung (ai) des Körpers mit der geistigen Kraft (ki). Laut Ueshiba-Sensei bedeutet Unbesiegbarkeit die völlige Freiheit von allen fixierenden Gedanken und damit den Weg zum eigenen Selbst.

Nach dem Tode des Gründers wurde die Technik weiterentwickelt und es bildeten sich verschiedene Stilarten heraus. Eine dieser Stilarten ist das Tendoryu.

Morihei Ueshiba
Morihei Ueshiba

Die Weiterentwicklung

Kenji Shimizu, geb. 1940 in Fukuoka/ Japan, war in seiner Jugend ein ausgezeichneter Judokämpfer und trug den 4. Dan, als er 1963 zum Aikido überwechselte. Er wurde einer der letzten persönlichen Schüler von Ueshiba-Sensei. Nach dessen Tod gründete er als 7. Dan Aikido in Tokyo eine eigene Schule unter dem Namen Tendoryu (ten: Himmel, do: Weg, ryu: Schule).

Im Jahr 1991 erhielt er den 8. Dan Aikido von der japanischen Budo-Föderation und ist damit einer der höchstgraduierten Aikidolehrer der Welt. Seit 1978 hält Shimizu-Sensei regelmässig in Deutschland und anderen europäischen Ländern Lehrgänge ab. 1993 wurde offiziell der Tendoryu-Aikido-Verband Deutschland (tad e.V.) gegründet.

Kenji Shimizu
Kenji Shimizu